Für LED-Außenleuchten Angesichts unterschiedlicher Außenumgebungen (wie hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, Salznebel usw.) gelten besondere Anforderungen an Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit, Korrosionsschutz und andere Eigenschaften. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Erläuterung dieser Anforderungen:
Wasserdichte Leistung: In Außenumgebungen können Lampen Regen, Tau oder anderen Formen von Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Daher müssen LED-Außenleuchten über eine gute Wasserdichtigkeit verfügen, um zu verhindern, dass eindringende Feuchtigkeit zu Schäden oder Kurzschlüssen an den Lampen führt. Der Wasserdichtigkeitsgrad wird normalerweise durch den IP-Wert (Ingress Protection) ausgedrückt. Je höher der IP-Wert, desto besser ist die Wasserdichtigkeit. Für Lampen in regnerischen Gebieten oder die in der Nähe von Wasser verwendet werden müssen, sollten LED-Außenleuchten mit hoher Wasserdichtigkeit wie IPX7 oder IPX8 gewählt werden.
Staubdichte Leistung: In trockenen oder sandigen Umgebungen können Staub und Sand in das Innere der Lampe gelangen und die Wärmeableitungseffizienz und Lebensdauer der LED beeinträchtigen. Daher müssen LED-Außenleuchten über bestimmte staubdichte Eigenschaften verfügen, um das Eindringen von Staub und Sand zu verhindern. Die Staubdichtheit wird auch durch die IP-Stufe ausgedrückt. Die erste Ziffer im IP-Level gibt den Staubschutzgrad an. Je größer die Zahl, desto besser ist die Staubdichtigkeit. Beispielsweise können IP6X-geschützte Leuchten das Eindringen von Staub wirksam verhindern.
Korrosionsschutz: In korrosiven Umgebungen wie Salzsprühnebel müssen LED-Außenleuchten über einen guten Korrosionsschutz verfügen, um zu verhindern, dass Metallteile rosten oder beschädigt werden. Dies wird in der Regel durch die Auswahl korrosionsbeständiger Materialien (wie Edelstahl, Aluminiumlegierung usw.) und den Einsatz spezieller Oberflächenbehandlungstechnologien (wie Aufsprühen von Korrosionsschutzfarbe, Galvanisieren usw.) erreicht.
Zusätzlich zu den besonderen Anforderungen in den oben genannten drei Aspekten müssen LED-Außenleuchten auch andere Faktoren berücksichtigen, wie z. B. hohe Temperaturbeständigkeit, niedrige Temperaturbeständigkeit, Schlagfestigkeit usw. Dies liegt daran, dass die Außenumgebung und die Lampen komplex und veränderlich sind müssen in der Lage sein, sich an verschiedene extreme Bedingungen anzupassen, um ihren normalen Betrieb und ihre Lebensdauer sicherzustellen.
Bei der Auswahl von LED-Außenleuchten sollten Sie das passende Produkt basierend auf der spezifischen Einsatzumgebung und den Bedürfnissen auswählen. Gleichzeitig sollte bei der Installation und Nutzung auch auf Wartung und Instandhaltung geachtet werden, um die Lebensdauer der Lampen zu verlängern und den Nutzungseffekt zu verbessern.












