Aus optischer Sicht führen unterschiedliche Farbtemperaturen zu völlig unterschiedlichen Effekten. Warmweißes Licht (2700 K – 3500 K) kann eine warme und angenehme Atmosphäre schaffen, genau wie sanftes Mondlicht, und verleiht Parks, Innenhöfen und anderen Orten ein Gefühl von Romantik und Ruhe, sodass Menschen die Wärme eines Zuhauses im Freien spüren können. Reinweißes Licht (4500 K – 5500 K) kommt natürlichem Licht nahe, ist hell und angenehm. In Szenen wie Straßenbeleuchtung und Platzbeleuchtung kann es klare visuelle Effekte erzielen, sodass Menschen die Umgebung und Dinge klar erkennen und die Reisesicherheit gewährleisten können. Kaltweißes Licht (5700 K – 6500 K und höher) ist bläulich und vermittelt den Menschen ein helles und erfrischendes Gefühl. Es eignet sich für Außenumgebungen, in denen Modernität und Technologie im Vordergrund stehen müssen, wie z. B. die Fassadenbeleuchtung moderner Gebäude, Straßenlaternen in Wissenschafts- und Technologieparks usw. Bei unsachgemäßer Verwendung kann es jedoch ein blendendes Gefühl hervorrufen.
Auch aus ökologischer Sicht hat die Farbtemperatur einen wichtigen Einfluss. Warmweißes Licht mit einer niedrigeren Farbtemperatur ist beispielsweise für Insekten relativ weniger attraktiv, was dazu beiträgt, die Insektenökologie weniger zu beeinträchtigen und nachtaktive Insekten und andere von ihnen abhängige Organismen zu schützen. Kaltes, weißes Licht mit einer hohen Farbtemperatur kann eine große Anzahl von Insekten zum Sammeln anlocken, ihre normalen Lebensgewohnheiten beeinträchtigen und sogar die Fortpflanzung einiger Insekten beeinträchtigen. Gleichzeitig beeinflusst Licht unterschiedlicher Farbtemperaturen in gewissem Maße auch die Photosynthese und den Wachstumsrhythmus von Pflanzen.
Darüber hinaus hängt die Farbtemperaturanpassung auch mit der Energienutzung und dem Umweltschutz zusammen. Je nach Umgebungsanforderungen und Zeiträumen kann die Farbtemperatur variieren LED-Außenleuchten kann sinnvoll angepasst werden, um den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig den Lichteffekt sicherzustellen. Beispielsweise kann mitten in der Nacht eine entsprechende Senkung der Farbtemperatur von Straßenlaternen nicht nur den Grundbeleuchtungsbedarf decken, sondern auch unnötige Energieverschwendung reduzieren, wodurch der CO2-Ausstoß reduziert und zum Umweltschutz beigetragen wird.












